Logo Passage gGmbH

Häufig gestellte Fragen  Häufig gestellte Fragen

Migration

 

Welche Gründe gibt es für die Migration und welcher Herkunft sind die Zuwanderer, die nach Deutschland kommen?

 

Wie verlief die Einwanderung nach Deutschland in den letzten 20 Jahren?

Welche Entwicklungen gab es in der deutschen Einwanderungspolitik?

Welche Entwicklungen hat es in der europäischen Flüchtlingspolitik gegeben?

Welche Forderungen gibt es an die bundesdeutsche Politik und Gesellschaft?

Welche Potentiale bringen Migrant/innen mit?

Web-Seiten

ACROBAT READER


Wie verlief die Einwanderung nach Deutschland in den letzten 20 Jahren?

1 Kein Mensch flieht freiwillig! Reinhard Pohl Flucht von wo.....nach Deutschland, Beispiele aus Fluchtregionen; Bezüge zu Schleswig-Holstein und anderen Regionen Europas.

2 Normalfall Migration. Texte zur Einwandererbevölkerung und neue Zuwanderung im vereinigten Deutschland seit 1990, K.J. Bade, Jochen Oltmer, Bundeszentrale für Politische Bildung bpb 2004. Ðberblick über Migration nach Deutschland, Situation von MigrantInnen in Deutschland.

Kapitel 1 Wanderungen und Wanderungspolitik: Vom späten Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

                Textblöcke, Kapitel 1

Kapitel 2 Migration im Kalten Krieg

                Textblöcke, Kapitel 2

Kapitel 3 Einwandererbevölkerung und neue Zuwanderungen im vereinigten Deutschland seit 1990

                Textblöcke, Kapitel 3

Kapitel 4 Migration und Integration in Deutschland und Europa: Probleme und Perspektiven

Literaturauswahl

Grafiken

Back up to the top

Welche Entwicklungen gab es in der deutschen Einwanderungspolitik?

„Ene meine mu... Ausbeutung, Abgrenzung und Verweigerung: Ausländerpolitik 1955-1999“, Beate Smandek in: Mitstreiten, Mitentscheiden, Mitgestalten, Victoria Flores Baeza/Maren Gag (Hg.); Neumünster 1999. Ein historischer Abriss der Einwanderung in Deutschland.

Was ist neu an der aktuellen Einwanderungsdebatte? Bernhard Eder, KAB Institut für Fortbildung und angewandte Sozialethik in: Migration und Sozialarbeit 3/4 2004. Die aktuelle Einwanderungsdebatte birgt weniger neues als vielfach angenommen, ein Plädoyer für eine „Klimaverbesserung“. (PDF, 38 kb)

Welche Entwicklungen hat es in der europäischen Flüchtlingspolitik gegeben?

„Europäische Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales N.97, Friedrich Ebert Stiftung. Hintergrundwissen – Reader mit verschiednen Beiträgen zum Thema Einwanderung nach Deutschland. Die Texte sind über den genannten link zugänglich.

„Dann wird’s kritisch“ - Asyl in Polen nach dem Beitritt in die EU.

Migration und Integration, Eugen Antalovsky, Alexander Wolffhardt, Europaforum Wien, Jänner 2002. Die Studie mit dem Ziel, im Rahmen eines internationalen Vergleichs integrationspolitische Ansätze verschiedener Städte zu bewerten, gibt einen fundierten Einstieg über unterschiedliche Herangehensweisen in einzelnen Europäischen Ländern.
Broschüre des Flüchtlingsrat Schleswig Holstein, Kiel 2004.

Welche Forderungen gibt es an die bundesdeutsche Politik und Gesellschaft?

“Zur Lage der Flüchtlinge in Deutschland, eine Expertise.“ Peter Kühne in: Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich Ebert Stiftung , 2001. Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Faktoren der Ausgrenzung, 6 Optionen für eine Politik sozialer Integration.

Back up to the top

Welche Potentiale bringen Migrant/innen mit?

Migration und Integration: „Vom Brain Drain zum Brain Gain“ Auswirkungen von Migration von Hochqualifizierten auf Abgabe - und Aufnahmeländer Friedrich Ebert Stiftung: Gesprächskreis Migration und Integration 2003. Verschiedene Beiträge zur Green Card Debatte und zu Zuwanderung / Arbeitsmarktpolitik.

Web-Seiten

www.migration-online.de Das Kompetenzzentrum Migration & Qualifizierung ist ein Arbeitsbereich im DGB Bildungswerk e.V. Mit einem interdisziplinären, mehrsprachigen Team entwickelt es Bildungs- und Informationsangebote für gewerkschaftliche und auþergewerkschaftliche Multiplikator/innen. Damit Migrant/innen im Einwanderungsland Deutschland gleichberechtigt teilhaben an gesellschaftlichen Prozessen, aktiv mitreden, mitgestalten, mitentscheiden, braucht es Bildungsangebote und Information. Auf dieser Website finden Sie Materialien zu verschiedensten Bereichen zum Thema Einwanderung in Deutschland.

www.bpb.de/themen Bundeszentrale für politische Bildung Verschiedene Materialien zum Thema Einwanderungsland Deutschland, Flucht und Asyl. Zum Teil als Downloads erhältlich und zum Teil bestellbar.

www.thecaravan.org Europäisches Netzwerk von Flüchtlingen und Migrant/innen, das zu den Themen Bleiberecht, Legalisierung und zu Migrationshintergründen arbeitet. Links zu ähnlichen Sites und Berichte über die Situation von Flüchtlingen/ Migrant/innen in verschiedenen europäischen Staaten.

www.nadir.org/nadir/initiativ/cafeexil Hamburger Einrichtung, die Unterstützung und Beratung für Flüchtlinge und Asylbewerber anbietet und auþerdem Presse und Informationsarbeit zu den Themen Abschiebung, Flucht und Asyl in Deutschland leistet.

www.baltic-refugee.net Das Baltic-Refugee.Net ist ein vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein initiiertes Austauschforum, das zum Ziel hat, die in der Ostseeregion in der solidarischen Flüchtlingshilfe tätigen Organisationen miteinander zu vernetzen. Hier finden Sie Informationen über Fluchtmigration in den Ostseeanrainerländern sowie Ergebnisse der Konferenz "Fluchtweg Ostsee", die im November 2001 in Schleswig-Holstein stattgefunden hat. (The Baltic-Refugee Net is an exchange forum and network offering information on migration in the region of the Eastern Sea. You can find information in English and German on various issues regarding forced migration in the region.)

 

EMZ-Europäisches Migrationszentrum
Das Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung e.V. (BIVS) widmet sich der wissenschaftlichen Analyse und der Erforschung von Migration und Ethnizität. Das Themenspektrum reicht von Vertreibung und Displacement über Migrationspolitik und kleine Migrationssysteme bis zur Versorgung alter Migranten und Migrantinnen der ersten Generation. Die Mitglieder des Institutes verstehen sich als Forscherinnen und Wissenschaftler. Sie suchen aber auch Brücken zur Politik, denn nur fundierte Untersuchungen ermöglichen ausgewogene politische Entscheidungen.
The Berlin Institute for Comparative Social Research is dedicated to the scientific analysis and study of migration and ethnicity. The spectrum of topics ranges from expulsion and displacement, migration politics and minor migration systems to caring for elderly first generation migrants. The members of the institute understand their roles as researchers and scientists, while also maintaining close contact with the political sphere, since only fundament research will lead to balanced political decisions.

Back up to the top

Häufig gestellte Fragen  Häufig gestellte Fragen